Ein Glas Sekt zur Feier nach dem Volumen-Makeover scheint verlockend. Doch gerade nach einer Hyaluronbehandlung ist Verzicht angesagt, und zwar aus gutem Grund.
In diesem Artikel erklären wir Dir, warum es wichtig ist, nach der Behandlung mit Hyaluron auf Alkohol zu verzichten, schauen uns gemeinsam die wissenschaftlichen Hintergründe sowie praxisnahe Empfehlungen an. So stellst Du sicher, dass Deine neuerlangte Frische lange hält und Komplikationen vermieden werden.
Laut der Behandlungsstatistik der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) gelten Hyaluronbehandlungen als eine der beliebtesten Methoden in der ästhetischen Medizin. Sie sind minimalinvasiv, schnell durchgeführt und liefern sofort sichtbare Ergebnisse. Doch was passiert eigentlich genau bei einer solchen Behandlung? Und wie wirkt der Wirkstoff im Körper?
Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers, genauer gesagt: ein sogenanntes Polysaccharid, das in der Lage ist, große Mengen Wasser zu binden. Diese Fähigkeit macht sie zu einem zentralen Feuchtigkeitslieferanten in der Haut. Wird Hyaluron gezielt injiziert, etwa im Bereich von Wangen, Kinn oder Jawline, füllt es dort Volumenverluste auf, verbessert die Hautstruktur und sorgt für mehr Spannkraft. Die Haut wirkt frischer, praller und ebenmäßiger. Zudem kann injiziertes Hyaluron die körpereigene Kollagenbildung anregen2, was das Ergebnis über Wochen hinaus stabilisiert.
Obwohl eine Hyaluronbehandlung minimalinvasiv ist, handelt es sich um einen medizinischen Eingriff. Durch das Einbringen der Filler entstehen Mikroverletzungen in der Haut, die einer gezielten Heilung bedürfen.
Eine gute Nachsorge trägt entscheidend dazu bei, Schwellungen, Hämatome oder Infektionen zu vermeiden. Sie sorgt dafür, dass sich das injizierte Hyaluron optimal verteilt und in der gewünschten Region bleibt. Auch äußerliche Einflüsse, wie Alkohol, starke Hitze oder mechanischer Druck, können den Heilungsprozess stören. Wer die Nachsorgeempfehlungen ernst nimmt, maximiert somit die ästhetische Qualität des Ergebnisses.
Nach einer Hyaluronbehandlung befindet sich Dein Körper in einer sensiblen Heilungsphase. Alkohol kann diesen Prozess auf mehreren Ebenen stören. Das gilt übrigens auch bereits bei geringen Mengen. Einer der Hauptgründe: Alkohol erweitert die Blutgefäße. Dadurch kann es an den Injektionsstellen zu verstärkten Schwellungen oder sogar kleinen Nachblutungen kommen. Diese Effekte beeinträchtigen zum einen natürlich das ästhetische Ergebnis, aber insbesondere erhöht dies auch das Risiko für blaue Flecken und Entzündungen.
Hinzu kommt die entwässernde Wirkung von Alkohol. Er fördert die Ausscheidung von Flüssigkeit über die Nieren – ein Zustand, der das Bindegewebe zusätzlich belastet. Das Hyaluron kann sich dadurch ungleichmäßig verteilen, was zu asymmetrischen Ergebnissen führt oder die Haltbarkeit des Fillers reduziert.
Außerdem beeinträchtigt Alkohol nachweislich die Zellregeneration. Eine Studie zur Wundheilung belegt, dass regelmäßiger Alkoholkonsum die Heilung von Hautzellen verzögern kann. Gleiches gilt im Übrigen auch für das Rauchen. Das bedeutet: Entzündungen klingen langsamer ab, und das Endergebnis der Behandlung benötigt länger, um sich vollständig zu entfalten.
Auch wenn ein Glas Wein harmlos erscheinen mag: Nach einer Hyaluronbehandlung ist Vorsicht geboten. Der Körper arbeitet auf Hochtouren, um das injizierte Material in das Gewebe zu integrieren und die Hautstruktur zu regenerieren. Alkohol kann diesen Prozess erheblich stören, und zwar mit deutlich sichtbaren und spürbaren Konsequenzen:
Die wichtigste Regel nach einer Hyaluronbehandlung lautet: Gib Deinem Körper Zeit. Damit das Filler-Material seine volle Wirkung entfalten kann und keine Komplikationen auftreten, solltest Du in den ersten Tagen nach der Behandlung auf Alkohol verzichten.
Mindestens 24 bis 48 Stunden nach der Injektion keinen Alkohol trinken. In dieser Zeit ist die Haut noch besonders empfindlich, Schwellungen und leichte Blutergüsse sind möglich. Alkohol würde die Heilung stören und das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.
Besser noch: Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet bis zu 72 Stunden, besonders wenn mehrere Zonen behandelt wurden oder Du zu empfindlicher Haut neigst.
Für ein optimales Ergebnis und eine komplikationsfreie Heilung ist es besonders wichtig, in den ersten Tagen bestimmte Aktivitäten und Einflüsse zu meiden:
Bei Kalia Lab stehen Deine Wünsche, Deine Sicherheit und Dein natürlich schönes Ergebnis im Mittelpunkt. In unseren modernen Praxen in Berlin, Hamburg und Düsseldorf verbinden wir medizinische Expertise mit einem feinen ästhetischen Gespür für Behandlungen, die sich anschließend anfühlen wie Du selbst, nur eben ein wenig frischer.
Jede Hyaluronbehandlung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch: Unsere erfahrenen Ärzt*innen nehmen sich Zeit, um Deine individuellen Vorstellungen zu verstehen und ein personalisiertes Behandlungskonzept zu entwickeln. Auch die Nachsorge ist bei uns kein Nebenthema. Du erhältst klare Empfehlungen, wie Du das bestmögliche Ergebnis unterstützt und Deine Haut optimal pflegst.
Ob feine Konturen, definierte Wangen oder mehr Frische im ganzen Gesicht – mit Hyaluron und der richtigen Betreuung ist das alles ganz ohne OP möglich.
Buche jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin bei Kalia Lab und starte in Dein schönstes, neues Ich.
Deine Hyaluronbehandlung beginnt zum Beispiel um 9:00 Uhr – der perfekte Zeitpunkt, um danach einen achtsamen und entspannten Tag zu planen. So kann Deine Haut optimal regenerieren und Du unterstützt das Ergebnis mit bewusster Erholung:
10:00 – 12:00 Uhr: Nach der Behandlung
Nimm Dir einen Moment, um in Ruhe anzukommen. Vermeide starke Mimik und Berührungen im Gesicht. Gönn Dir einen entkoffeinierten Tee oder stilles Wasser mit Zitrone, um die Haut von innen zu unterstützen.
12:00 – 15:00 Uhr: Entspannung statt Action
Jetzt ist Wellness angesagt, aber bitte ohne Hitze. Wie wäre es mit einer sanften Fußmassage im Spa? Gesichtsbehandlungen oder Sauna bitte verschieben. Danach ein Spaziergang im Schatten oder entspanntes Bummeln durch die Stadt, natürlich mit Sonnenbrille und SPF.
15:00 – 18:00 Uhr: Me-Time
Ein gutes Buch, eine leichte Serie oder ein Hörbuch auf dem Sofa: Gib Dir selbst die Ruhe, die Deine Haut braucht. Wenn Du arbeiten möchtest, wähle eine ruhige Umgebung und verzichte auf Bildschirmstress, um die Augenpartie zu schonen.
18:00 – 21:00 Uhr: Leichtes Abendprogramm
Ein leichtes, frisches Abendessen mit wenig Salz, viel Gemüse und gesunden Fetten. Dazu: ausreichend Wasser trinken. Kein Alkohol, keine scharfen Gewürze, um Schwellungen so gering wie möglich zu halten. Danach vielleicht ein entspannter Spaziergang oder etwas Journaling?
21:00 – 23:00 Uhr: Abendroutine & Schlafvorbereitung
Reinige Dein Gesicht sanft und verzichte auf Produkte mit Retinol oder Fruchtsäuren. Trage bei Bedarf eine beruhigende, feuchtigkeitsspendende Pflege auf. Schlaf mit leicht erhöhtem Kopf, z. B. mit einem zusätzlichen Kissen, um Schwellungen zu reduzieren.
23:00 – 07:00 Uhr: Regenerativer Schlaf
Dein Körper regeneriert im Schlaf, auch die behandelten Hautpartien. Eine ruhige, kühle Schlafumgebung und ausreichend Flüssigkeit tagsüber unterstützen die Heilung. Am nächsten Morgen profitierst Du bereits sichtbar vom frischen Volumen und einem erholten Teint.
07:00 – 10:00 Uhr: Aktiv in den Tag starten
Beginne den Tag mit einem sanften Stretching oder einer kurzen Yoga-Einheit, idealerweise ohne Umkehrhaltungen wie Kopfstand oder tiefe Vorbeugen. Diese fördern den Lymphfluss, ohne jedoch Druck auf das Gesicht auszuüben. Gönn Dir ein leichtes, nährstoffreiches Frühstück mit viel frischem Obst, Haferflocken und ausreichend Wasser oder Kräutertee. So versorgst Du Deinen Körper mit allem, was er für eine optimale Regeneration benötigt und startest strahlend und gestärkt in den Tag.
Alkohol und frische Hyaluroninjektionen vertragen sich nicht. Alkohol bringt den Heilungsprozess aus dem Gleichgewicht, verstärkt Schwellungen, hemmt die Regeneration und kann das Ergebnis negativ beeinflussen.
Wer auf Alkohol verzichtet, fördert insbesondere die Wundheilung und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Hyaluron seine volle Wirkung entfalten kann.
Ein klarer Kopf nach der Behandlung bedeutet also auch: klarere, schönere Konturen. Gönn Dir und Deiner Haut diese kurze Pause und genieße dafür ein lang anhaltendes, natürlich frisches Ergebnis.
10% Rabatt auf Deine erste Buchung sichern – melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Infos zu unseren neuesten Treatments, Aktionen und vielem mehr, damit Du nichts mehr verpasst!
Fülle einfach das Kontaktformular aus.
Unser Team meldet sich schnellstmöglich persönlich bei Dir zurück.